Hilfe – es schwillt, juckt und brennt! Akute und nachhaltige Behandlung von Insektenstichen, Sonnenbrand und Verbrennungen
Die drei Indikationen Insektenstiche, Sonnenbrand und Verbrennungen erfordern meist eine schnelle Hilfe. Die Apotheke ist dann häufig erste, direkte Anlaufstelle. Dieser Vortrag stellt passende Anthroposophische Arzneimittel mit ihren Darreichungsformen Gel, Essenz und Salbe und die dazugehörenden professionellen äußeren Anwendungen vor. Außerdem erfahren Sie, welche innerlich anzuwendenden Arzneimittel den Heilungsprozess ergänzend unterstützen.
Folgende Schwerpunkte erwarten Sie in dieser Veranstaltung
- Hilfreiche innere und äußere Anwendungen
- Goetheanistische Pflanzen- und Substanzbetrachtungen zum Thema, z. B. zu Arnica, Urtica, Cantharis, Thuja, Betula, Apis
- Praxisrelevante Tipps für Ihre Beratung
Referenten:
|
Birgit Emde Birgit Emde ist Apothekerin mit Approbation 1998. Sie hat in Berlin Pharmazie studiert und ist weitergebildet zur Apothekerin und Referentin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD). Sie referiert für die Apothekerkammer Bayern, die GAPiD-Akademie, Firmen, Heilpraktikerschulen, PTA-Schulen und öffentliche Apotheken. Sie ist in einer öffentlichen Apotheke in Ismaning angestellt. Im Deutschen Apotheker Verlag hat sie bei folgenden Publikationen als Autorin mitgewirkt: „Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker“, „Komplementärmedizin für die Kitteltasche“, „Komplementärmedizin für Kinder, für die Kitteltasche“ und „Anthroposophische Arzneimittel für die Kitteltasche". Weitere Autorentätigkeit u. a. für Fachzeitschriften der Firmen WALA, Weleda und für PTAheute. |
|
Margret Stegemann Margret Stegemann ist Apothekerin mit Approbation 1990. Sie hat an der FU Berlin Pharmazie studiert und ist weitergebildet zur Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie sowie Naturheilmittel und Homöopathie, desweiteren zur Apothekerin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD). Sie ist in Aachen in einer Apotheke als Filialleiterin angestellt und doziert an der PTA Schule Baesweiler.
|
Kosten:
Nichtmitglieder 27 € / Mitglieder 23 €
Anerkennung von Weiterbildungspunkten:
1 Stunde wird für die interne Weiterbildung (GAPiD) anerkannt.
€ 23 Mitglied