GAPiD-Praktikum 2022
Es werden verschiedene Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln pflanzlichen und mineralischen / metallischen Ursprungs besprochen, gezeigt und zum Teil von den Teilnehmern selbst im Labor durchgeführt. Es soll der Zusammenhang der Materia medica einschließlich der Herstellverfahren mit der anthroposophischen Menschen- und Naturauffassung erarbeitet werden. Fertigarzneimittel und Beratungshinweise werden nicht im Mittelpunkt stehen.
Folgende Schwerpunkte erwarten Sie in dieser Veranstaltung:
- Herstellungsprozesse/Herstellungsmethoden für Pflanzenextrakte
- mineralische / metallische Ausgangsstoffe
- vegetabilisierte Metalle u. a., Potenzieren
- Wärmeprozesse
- rhythmische Verfahren
- Wesensgliederkunde
- Besuche des Heilpflanzengartens Weleda AG, der WALA Heilmittel GmbH und der Apotheke an der Weleda.
Gruppenarbeit:
U.a. Potenzieren, Pflanzenpraktikum (an 4 Tagen), Aschenpräparate, Rösten und Verkohlen.
Referenten/-innen:
Dr. Christian Birringer, Dr. Wolfram Engel, Stefan von Löwensprung, Andreas Müller, Joachim Rothermundt, Martin Rozumek, Christa Strobel, Beatrix Waldenburger, Marc Wojtovicz
Kosten:
€ 750 Nicht-Mitglied + € 580 Mitglied
€ 475 PTA Nicht-Mitglied + € 415 PTA Mitglied
€ 120 Apotheker/in im Praktikum
max. Teilnehmerzahl: 19
Ort (nur bei Präsenzveranstaltungen):
Möhlerstr. 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
Anerkennung von Weiterbildungspunkten:
Fortbildungspunkte werden bei der Apothekerkammer beantragt.
36 Stunden werden für die interne Weiterbildung (GAPiD) anerkannt.
€ 580 Mitlglied
€ 415 Mitglied PTA
€ 475 PTA
€ 120 Apothekerin im Praktikum
Wir brauchen Ihre Zustimmung!
Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER